Logo
der Kölner- Alpenräuber
Hobbymusiker aus Köln

Noten lesen und verstehen (gefunden im Internet)

Kurz zu Noten benötigte Kurzanleitung

Die vier Bausteine der Musik

https://chrishoermann.at/bausteine-der-musik-grundlagen-musiksystem/

Hinweis: Beim Klick auf oben aufgeführten Link wirst Du auf eine andere Seite geleitet und verlässt meine Seite. Wenn Du auf meine Seite zurückkehren möchtest dann oben im Browser der Internetseite  den "zurück" Pfeil solange anklicken bis meine Seite wieder erscheint.

Tastatur und Notensystem

(Erläuterung durch nachfolgendem Link des Urheber)

https://youtu.be/cJdGCgY4fLc?si=7x9XkLbs3hjOBnX6

Hinweis: Beim Klick auf oben aufgeführten Link wirst Du auf eine andere Seite geleitet und verlässt meine Seite. Wenn Du auf meine Seite im Browser zurückkehren möchtest dann oben im Browser der Internetseite  den "zurück" Pfeil solange anklicken bis meine Seite wieder erscheint.

 

                                                 

Auf der Mensur (schwingende Saite) einer Ukulele oder Gitarre hingegen bzw. auf einen Freedboard liegen die Bundabstände immer je einen Halbtonschritt auseinander. Angenommen eine C Saite würde leer bzw. frei angeschlagen würde das denn einem Ton c" entsprechen, im ersten Bund gedrückt dann einem cis", im zweiten Bund gedrückt dann einem d", im dritten Bund einem dis", im vierten Bund einem e", im fünften Bund denn einen f", im sechsten Bund einem fis", im siebten Bund einem g", im achten Bund einem gis" usw. Würde jedoch die A Saite angeschlagen dann entspricht der erste Bund einen ais" bzw bes, der zweite Bund einem h" und der dritte Bund einem c3, der vierte Bund einem cis3 usw.

Je kürzer die Saite (die Mensur) gedrückt wird desto höher erklingt der Ton. Da aber im Gegensatz zum Klavier immer nur ein Ton je Saite angeschlagen werden kann, aber für Akkorde mindesten drei Töne benötigt sind haben Ukulelen vier Saite und Gitarren gar 6 Saiten.

i

Tastatur und Notensystem Vionlinschlüssel Fixpunkt g1

 

Bassschlüssel (F-Schlüssel) Fixpunkt f

Welche Töne im Notensystem ist welche Taste?


Oktavelagen

                                       




Notenwerte

Zeichenerklärung


Notenschrift verstehen





Tastatur





Erläuterungen hierzu siehe

https://www.lehrklaenge.de/PHP/Grundlagen/GrundlagenAllgemein.php

Hinweis: Beim Klick auf oben aufgeführten Link wirst Du auf eine andere Seite geleitet und verlässt meine Seite. Wenn Du auf meine Seite im Browser zurückkehren möchtest dann oben im Browser der Internetseite  den "zurück" Pfeil solange anklicken bis meine Seite wieder erscheint.

das Metrum, den Takt,von grundlegender Bedeutung fürden Rhythmus.

Es gibt etwas über die Taktartangaben und die Eigenschaften der vierschiedenen Taktarten zu wissen.

Für das Aufschreiben - der Notation - von Musik ist

das Notenlesen

Voraussetzung.

Hierzu gehören Kenntnisse von

den Notenschlüsseln,
den Notenwerten,
der Punktierung,
der Triole,
den Pausenwerten,
den Vorzeichen.

Das Verständnis hiervon ermöglicht tiefere Einblicke in musikalische Zusammenhänge. Und je mehr man davon versteht, desto eher kann einem die Musik ans Herz wachsen.


https://www.lehrklaenge.de/PHP/Notation/Notationsregeln1.php

Hinweis: Beim Klick auf oben aufgeführten Link wirst Du auf eine andere Seite geleitet und verlässt meine Seite. Wenn Du auf meine Seite im Browser zurückkehren möchtest dann oben im Browser der Internetseite  den "zurück" Pfeil solange anklicken bis meine Seite wieder erscheint.

Die folgenden Regeln gelten für konventionelle Notationen.

Das wichtigste Element ist das Notensystem. Vor den Noten, die die eigentliche Musik überliefern, stehen am Beginn eines Notensystems zuerst der Notenschlüssel, der festlegt, wie die folgenden Noten gelesen werden sollen. Dann an zweiter Stelle die Vorzeichen, die die Tonart des Musikstückes festlegen und verdeutlichen und schließlich die Taktartangabe.

Placeholder image 

Tonartvorzeichen wie

 

Wird in ein Notensystem eine Stimme notiert, werden die Notenhälse der Noten, die unterhalb der mittleren Notenlinie liegen nach oben gestrichen (blaue Noten und Linien) und derjenigen Noten, die oberhalb und auf der mittleren Notenlinie liegen nach unten (rote Noten und Linien).

Placeholder image

Noten, die nacheinander (sukzessiv) klingen, werden hintereinander (horizontal) notiert, Noten, die gleichzeitig (simultan) erklingen, werden übereinander (vertikal) notiert. Werden mehrere Stimmen (Melodien) mit unterschiedlichen Rhythmen in einem System notiert, werden die Hälse der oberen Stimme nach oben, die der unteren Stimme nach unten gestrichen.

Haben mehrere Stimmen (Melodien) in einem System den selben Rhythmus, können die gleichzeitig erklingenden Noten mit einem gemeinsamen Hals notiert werden. Die Richtung, in die die Hälse gestrichen werden, richtet sich nach der Strichrichtung, die vorherrschen würde, wenn die Noten einzeln notiert wären.

Placeholder image

Placeholder image

Befinden sich zwei gleichzeitig erklingende Noten so eng beieinander, dass sie sich überlappen würden, wenn sie genau übereinander notiert würden (das ist bei Sekunden der Fall), werden sie links und rechts des Halses versetzt geschrieben.

Was bedeutet das C-Zeichen in Noten?

Für den besonders häufigen 4/4 Takt wird ein Sonderzeichen in Form eines C verwendet. Ist das C durchgestrichen, verweist dies auf einen 2/2-Takt mit beschleunigtem Tempo hin (alla breve). Der erste Schlag eines Taktes wird betont gespielt. Je nach Metrum können weitere Taktzeiten betont werden.

 







Wiederholungszeichen

https://www.lehrklaenge.de/PHP/Notation/Wiederholungen.php

Hinweis: Beim Klick auf oben aufgeführten Link wirst Du auf eine andere Seite geleitet und verlässt meine Seite. Wenn Du auf meine Seite im Browser zurückkehren möchtest dann oben im Browser der Internetseite  den "zurück" Pfeil solange anklicken bis meine Seite wieder erscheint.

 

Partitaturen  verstehen

https://blog.landr.com/de/50-musikalische-symbole-die-du-kennen-musst-um-musik-lesen-zu-koennen/

Hinweis: Beim Klick auf oben aufgeführten Link wirst Du auf eine andere Seite geleitet und verlässt meine Seite. Wenn Du auf meine Seite im Browser zurückkehren möchtest dann oben im Browser der Internetseite  den "zurück" Pfeil solange anklicken bis meine Seite wieder erscheint.

In der Musiknotation werden Symbole benutzt, um die Art, wie ein Musikstück gespielt werden soll, zu beschreiben.

Daher sind Notenblätter nach wie vor so wichtig, um zu kommunizieren, wie ein Musikstück gespielt werden soll.

Doch in der Musiknotation findet man viele unterschiedliche Symbole, die beschreiben, was genau gespielt werden muss, und das ist ganz schön verwirrend, wenn man nicht weiß, was diese Symbole bedeuten.

 


Rhytmusarten Schlagzeugspielweisen




weitere Schlagzeug Fills (zum öffnen rechts Pfeiltaste klicken)


Iangsamer Walzer


Walzer

Tango


Bolero


Benguine


Cha Cha Cha


Rumba


Rock´ n Roll


Disco


Iangsamer Soul


Quick Step


Bossa Nova


Samba


Rum Wong


https://www.startdrumming.de/schlagzeug-stimmen-wie-geht-das-2/

Hinweis: Beim Klick auf oben aufgeführten Link wirst Du auf eine andere Seite geleitet und verlässt meine Seite. Wenn Du auf meine Seite im Browser zurückkehren möchtest dann oben im Browser der Internetseite  den "zurück" Pfeil solange anklicken bis meine Seite wieder erscheint.


Erstelle eine kostenlose Homepage mit diPago
Alpenraeuber
Kuhglocken
Kuh1
IMG_5362
Alpenraeuber
IMG-20160910-WA0004
Alpenraeuber
hut
IMG_2309
Alpenraeuber
Blumen
Akkordeon
220px-Knopflatz_Lederhose_ca._1940
oktoberfest_2
Alpenraeuber
KI_Interconti_022
technik
Alpenraeuber
manni_2
Dom-1
Alpenraeuber
manni