Schön das Ihr/ Du mich hier gefunden habt,
oder wie der Kölsche sagt; "Schöön dat do he biss".
Mein Name ist Manfred Alterauge und ich mache gerne Musik mit dem Akkordeon und bin auf der Suche nach gleichgesinnten Freizeitmusiker/innen.
Ich bin in Köln geboren und war im Hobby seit 1980 als Musik-Alleinunterhalter, zwischendurch berufsbedingt mit mehreren Pausen und zwischendurch auch in einigen Kölner-Bands (seinerzeit mit der kölschen Mundart Gruppe “NA-JA!?“ und anschließend mit der kölschen Mundartgruppe "SchallLaBalla) als Bandmitglied unterwegs gewesen. Wer sich jedoch näher dafür interessiert oder mehr zu Referenzen wissen möchte kann dazu meine Themenseiten anklicken oder im Internet auf der Plattform YouTube meinen Namen "Manfred Alterauge" oder "SchallLaBalla" oder "NAJA!?" eingeben oder halt googeln.
Hier auf dieser Seite stelle ich mich kurz vor und gebe einen Einblick was ich derzeit hin und wieder in der Freizeit noch so mache.
Im Anhang dieser Webseite folgen auf weiteren Themenseiten einige Videos für private Zwecke (Spielanalyse) in deren ich für mich selber mal festgehalten habe wie meine Spielqualität für Zuschauende rüberkommt. (witzig und spannend für mich ist dabei vor allem meine Mimik und Fehlerquote, wenn man sich für eine Aufnahme am Konzentrieren ist). Und ja, es gibt immer einen anderen Musiker im Internet der es lockerer, tadelloser bis perfekt darbietet. Mein Respekt und Bewunderung Denjenigen weil ich weiß da steckt halt sehr viel Ehrgeiz, Disziplin und lange kontinuierliche Probezeit dahinter. Ich hingegen versuche im Rahmen meiner Möglichkeiten, mit der Zeit die in meiner Freizeit noch neben meinem Beruf und Familie übrigbleibt, nah an eine gute Darbietung heran zu kommen.
Desweiteren sei erwähnt das ich zu anderen Themenseiten wie z.B. zu Aufnahmestudios einrichten oder Lernvideos ich in der Regel Interessantes was ich im Internet finde dort herraus auf meine Themenseiten einbinde bzw. auf meiner Seite zusammenstelle um mir das Suchen fürs nochmal schauen (ohne nervige Werbung) zu erleichtern. Natürlich fairer Weise mit Quellenangabe. Dazu empfehle ich bei Themen in dem es nach tieferen Wissen durstet bzw. die besonders interessieren den bereitgestellten Links der Quellen zu folgen, weil darin deren Links zu ergänzenden Quellen und Empfehlungen aktiviert sind und ich diesen nicht immer folge und bei mir nicht einbinde. Auch kann es sein das derartige Links die zudem auf weitere Seiten führen bei mir auf der Seite ggf. nicht funktionieren.
Sollte ich mal eine Quellenangabe vergessen haben aufzuführen sind die Urheber z.B. in YouTube Videos bei klicken auf das unten rechts Symbol "Youtube" zu ersehen. Bei anklicken wird man automatisch auf deren Seite weitergeleitet.
Auch habe ich nach langer Zeit es mal geschafft alte Videomitschnitte von einigen Auftritten meiner damaligen Bänds zu digitalisieren und davon einige noch brauchbare, leider nicht mehr alle und nur in damaliger Videoqualität, zur Erinnerung auch für meine damaligen Musikerfreunde, als Themenseiten mit eingebunden.
PS; Übrigens hätte ja noch Spaß, im Kölner Raum, an einer Hobbybesetzung für im Stil von Alpenländlicher Stimmungsmusik (gerne auch gemischt in kölscher Mundart) anstrebend mit Tuba-, Trompete-, Gitarre-, Akkordeon- Besetzung, wobei ich es mir zu Beginn auch in kleinerer Besetzung z.B. nur mit Tuba und Akkordeon oder Gitarre und Akkordeon vorstellen könnte. Dieses Anliegen ist auch mit ein Grund meiner Webseite und ich hoffe hierdurch gleichgesinnte Freizeitmusiker für die oben aufgeführte Besetzung für eine neue Kölner-Alpen Fan Bänd vieleicht mit Namen "die Alpenräuber" zu finden.
Wer an solchen Sachen Spaß findet oder sich dazu austauschen möchte kann mich gerne kontaktieren.
Mittlerweile schwappt die "Oktoberfeste Zeit" ja immer mehr nach Köln und in deren Kneipen über. Aber abgesehen davon macht mir persönlich "bayrische Stimmungsmusik", das Musizieren an sich, halt einfach Spaß und bringt immer wieder gute entspannte Laune mit sich.
Derzeit mache ich hin- und wieder noch Kurzauftritte (30-45 min) auf Geburtstagen.
Wer möchte kann über die oben aufgeführte Navigationsleiste durch anklicken auf meinen weiteren Themen-Seiten sich selber ein Bild davon machen. Ich wünsche viel Spaß beim Stöbern…und Vergleichen..
.
Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Link verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.
Ein Alleinunterhalter ist ein Unterhaltungskünstler, der ohne Mitwirkung anderer Personen ein Unterhaltungsprogramm darbietet. Das Programm des Alleinunterhalters, auch als One-Man-Show bzw. One-Woman-Show bezeichnet, kann unter anderem aus Wortdarbietungen (Rezitation, Conférence, Comedy, Kabarett) und musikalischen Darbietungen bestehen. In den meisten Fällen handelt es sich bei Alleinunterhaltern um Musiker, dies ist jedoch nicht immer der Fall. Wenn Musik dargeboten wird, geschieht dies häufig in Form von Gesang oder mit mobilen Instrumenten wie einer Gitarre, einem Keyboard bzw. einer elektronischen Orgel, einem Akkordeon oder einer Mundharmonika. Oft wird in Alleinunterhalter-Programmen das Publikum einbezogen, was zum Beispiel in Form eines Quiz geschehen kann.
Alleinunterhalter-Programme werden häufig in Gaststätten, bei Familienfesten oder Firmenfeiern, auf Kirchweihen, Märkten und bei ähnlichen Gelegenheiten präsentiert. Die deutschsprachige Bezeichnung Alleinunterhalter weist daher eine niedrigere Stilebene auf als das englischsprachige Pendant (Solo-)Entertainer.
Alleinunterhalter gibt es in etwas größerer Verbreitung etwa seit den 1920er Jahren. Eine Wurzel des Alleinunterhalters liegt im amerikanischen Varieté der 1920er und 1930er Jahre; dort gestaltete der Solo-Entertainer die Zeiten zwischen den ‚Vorhängen‘.
Meist sind Alleinunterhalter Selbstständige, die ihre Tätigkeit im Nebenjob ausüben, insbesondere abends und an Wochenenden oder Feiertagen.
Unterschied Alleinunterhalter und DJ?
Während ein DJ in der Regel nur vorgefertigte originale Musik auf einem Laptop oder DJ Plattenspieler abspielt, entsteht bei einem Live-Musiker die Magie im Moment. Ein Alleinunterhalter trägt auch einem "nur Zuschauendem" Publikum teils einzigartig handgemachte unterhaltsame Kunst vor und macht mit seiner Darbietung neugierig. Ob auf dem Klavier, dem Keyboard oder dem Akkordeon – ein Alleinunterhalter kann die Stimmung des Publikums perfekt einfangen und unmittelbar darauf reagieren. Um einen ganzen Abend jedoch attraktiver zu gestalten werden oftmals musikalisch, um fehlende Besetzung von Bändmitglieder zu ersetzen, oft technische Hilfmittel mit in Instrument vorhandenen Rhythmusmaschinen und Begleitautomatik oder oft auch durch Midifiles unterstützend eingesetzt in deren fehlende ergänzende Instrumente tonmäßig sozusagen im halbplayback mitlaufen. Derartige Technik setzt aber dennoch voraus, das z.B. im Keyboard die richtigen Begleitarkorde auf der Tastatur gespielt werden und im Falle von Insrumentenwechsel oder Schlagzeugbreaks der abrufende "Knopfdruck" zur richtigen Zeit erfolgt. Es ist mitunter interessant zu sehen wie die Musik als Ganzes von ihm live gesteuert und eigens gespielt und zudem gesanglich vorgetragen entsteht. Erfahrene langjährig im Geschäft tätige Alleinunterhalter haben ein gängiges, in mehrere Musikrichtungen orientiertes und aus der Erfahrung heraus zu jeder Stimmungslage ein zusammengestelltes Repertoire. Sofern zuvor besprochene Musikwünsche anstehen, werden Solche in der Regel auch erfüllt. Allerdings wird oft der Gesang und dementsprechend das Repertoire überwiegend vorliebend deutschsprachig oder im heimatlichen Dialekt dargeboten und ist nicht immer in mehreren Sprachen orientiert. Auch ist der Gesang nicht immer Originalgetreu aber dafür dennoch "originell".
Der Unterschied zum Alleinunterhalter ist beim DJ die Vortragsweise (Bühnenschau) und das wesentlich größere musikalische Repertoire. Die meisten Discjockeys reisen mit bis 50.000 Musiktiteln auf Veranstaltungen. Das kann kein Alleinunterhalter leisten.
Von daher kann der DJ Musikwünsche in alle Richtungen und Sprachen erfüllen. Seine Darbietungsart unterscheidet sich jedoch völlig dessen des Alleinunterhalters. Seine Kunst liegt mehr oder weniger ausschließlich darin die passenden Musiktitel entsprechend dem Durchschnittsalter des anwesenden Publikums zur richtigen Zeit und entsprechender Lautstärke zu finden und animierend zu präsentieren. Einige DJ arbeiten mit selbsterstellten Remixen in deren die Übergänge in neue Musiktitel nahtlos ineinander übergehen.
Vor- und Zurück nach Themenseite
videoschau_mit_manni_on_tour.html
videoschau_mit_manni_zuhause.html
video_mit_manni.html?uid=a5d2b31161723f8205d4c3112bb957
videos_mit_weihnachtsliedern.html
lustig_gefunden_im_internet.html
homestudio_tonstudio_was_brauchste_alles_gefunden_im_internet.html
selbstgebaute_musikinstrumente.html
noten_lesen_und_verstehen.html
quintenzirkel_akkorde_klavier_gefunden_im_internet.html
lernvideos_klavier_gefunden_im_internet_kopie.html
lernvideos_gefunden_im_internet.html
lernvideos_akkordeon_bass__gefunden_im_internet.html