Logo
der Kölner- Alpenräuber
Hobbymusiker aus Köln

letzter Eintrag dieser Themenseite aktualisiert am 16.08.2025

DIY Musik-Instrumente selber bauen und spielen!

Saxophone selber bauen (zum öffnen rechts auf Pfeil klicken)










Flöte selber bauen (zum öffnen rechts auf Pfeil klicken)

Stimmen der Flöte

Einstimmen

Um eine Flöte zu stimmen, wird das Kopfstück ausgezogen oder eingeschoben. Das Verlängern des Rohres durch Ausziehen des Kopfes macht den Ton tiefer, das Einschieben höher.

Gestimmt wird in der Regel nach dem a. Es macht aber durchaus Sinn, auch andere Töne einzustimmen, in der Tonart des Stücks oder knifflige Anfangsharmonien beispielsweise.

Empfehlenswert ist, beim Stimmen nacheinander zu spielen, um ein automatisches Angleichen zu vermeiden und den eigenen und den fremden Ton deutlich hören zu können.

Das Stimmgerät ist eine gute Hilfe, sollte aber nicht als Allheilmittel gesehen werden. Das Ohr will trainiert sein!

Eine weitere wichtige Erkenntnis ist, dass jeder einzelne Ton, auch bei gestimmtem Instrument, korrigiert werden muss. Ansatz, Stütze, Dynamik, Anblaswinkel... alles beeinflusst die Intonation. Während des Musizierens ist darum eine ständige Aufmerksamkeit und Korrektur in jedem Fall erforderlich. Mit einigen grundsätzlichen Phänomenen der Intonation bei der Flöte befasst sich daher der folgende Abschnitt.

Quellen:

  • Werner Richter: Bewusste Flötentechnik

 

Weitere Erläuterung siehe

https://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_mundstuecke_fuer_holzblasinstrumente_verschiedene_mundstuecke_verschiedene_tonerzeugungen.html

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.





Lochabstände, bemessen von der Akustischen Länge (schwingender Luftsäule)

https://www.heise.de/select/make/2016/3/1466406932242787

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.

 

                                               

Lochabstände berechnen 

https://sengpielaudio.com/Rechner-wellen.htm

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.

 


Flöte in F

   

 

Flöte in D

      

https://www.mkmnoe.at/fileadmin/content/Corona/Abenteuer_Instrument/Fl%C3%B6te/Malen_und_Basteln/Flo%CC%88te_Bauanleitung_neu.pdf

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.

Danach die Lochabstände quer zu dem Strich aufzeichnen. Gemessen von

der Unterkante des Rohrs bis zur Mitte der Bohrlöcher.

© kreativinsel-walz.de

 

Bauanleitung PVC Flöte

http://www.alexpelka.de/instru1/kunststofffloete.pdf

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.

 

 





Dudelsack selber bauen und verstehen (zum öffnen rechts auf Pfeil klicken)






















Dudelhandschuh

http://www.sergejmohntau.net/sonor/sonor-ghds.html

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.


Selbstgebaute Musikinstrumente Inspiration auf der Plattform von  Pinterest

Teufelsgeige

https://de.pinterest.com/pin/109001253459804374/

https://de.pinterest.com/pin/109001253459804374/ zeigt keine Anzeichen böswilliger Aktivitäten an. Bleibe dennoch wachsam beim Surfen.

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Link verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.


Geige (Violine) selber bauen (zum öffnen rechts auf Pfeil klicken)

Instrumentenaufbau

https://www.lehrklaenge.de/PHP/Instrumentenkunde/ViolineViolaCello1.php

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.

Mensur

Man unterscheidet Deckenmensur, Halsmensur und schwingende Saitenlänge: Die Deckenmensur wird von Deckenrand zur Stegmitte gemessen, die Halsmensur vom Obersattel bis zum Deckenrand. Bei Geigen beträgt das Verhältnis DM zu HM 3:2, bei Celli 10:7

https://maestronet.com/forum/uploads/monthly_08_2013/post-37356-0-09742700-1375346691.jpg

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.

 

Was ist der Unterschied zwischen einer Bratsche und einer Violine?

Die Bratsche, auch Viola genannt, ist die große Schwester der Violine. Im Vergleich zur Violine ist ihre Tonlage eine Oktave tiefer und eine Quinte höher als beim Cello. Im Orchester übernimmt die Viola daher die Alt-Stimmlage.

Die Mensur der Bratsche bezieht sich auf die schwingende Saitenlänge und ist entscheidend für den Klang des Instruments.

Diese Faktoren beeinflussen die Spielbarkeit und den Klang der Bratsche erheblich.

Die Breite eines Geigengriffbretts variiert, ist aber standardmäßig am Sattel etwa 24 mm breit und wird zum Korpus hin breiter. Die Gesamtlänge eines 4/4-Geigengriffbretts beträgt typischerweise 270 mm. 

Hier sind einige Details zur Breite eines Geigengriffbretts:
  • Am Sattel: Die Breite am Sattel, also dem oberen Ende des Griffbretts, liegt meist bei etwa 24 mm. 
Die genaue Breite und Form des Griffbretts können je nach Geigenbauer und Modell variieren, aber die genannten Maße sind typisch für Standard-4/4-Geigen. 
  • Am Halsfuß: Am Übergang zum Korpus (Halsfuß) ist das Griffbrett breiter, oft etwa 42 mm. 
  • Dicke: Die Dicke des Griffbretts beträgt in der Regel etwa 5 mm. 
  • Material: Griffbretter werden meist aus Ebenholz gefertigt, da es hart, glatt und widerstandsfähig ist. 
  • Form: Die Wölbung des Griffbretts ist oft leicht hohl gefräst. 

Die Standardgröße für alle Erwachsenen stellt eine Violine in 4/4-Größe dar. Diese, gemeinhin auch als „ganze Geige“ bezeichnet.

Steg 4/4 Geige

 

Geige stimmen: leicht gemacht!

https://www.musicol.de/geige-stimmen

Geige lernen

https://www.musicol.de/geige-lernen

 

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.






Geigenbogen

https://www.br-klassik.de/audio/geigenbogen-bau-klang-fernambuk-carbon-100.html

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.










Ukulele selber bauen (zum öffnen rechtsauf Pfeil klicken)

Ukulele Fretboard

https://liveukulele.gumroad.com/l/hsqalm

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.

Mensureinteilung / Bundabstände

Bundabstände berechnen

https://www.rechnerabisz.de/hobby-und-freizeit/musik/mensur-rechner/

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.






Selbstgebaute Musikinstrumente Inspiration auf der Plattform von  Pinterest

Saiten- Instrumente

https://de.pinterest.com/pin/handmade--6685099440432232/

https://de.pinterest.com/pin/handmade--6685099440432232/ zeigt keine Anzeichen böswilliger Aktivitäten an. Bleibe dennoch wachsam beim Surfen.

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Link verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.

                      

                          55 Dezibel                   79 Dezibel

 

Lauter durch Resonanz

(siehe hierzu auch vorangehende Themenseite Präsentation selbstgebaute Instrumente in dem ersten Thema Schallerzeugung/Akustik)

Ein größerer Resonanzkörper kann lautere Töne erzeugen. Die Dicke des Holzes beeinflusst die Dynamik des Spiels. Bestimmte Designs können die Lautstärke erhöhen oder verringern. Der Resonanzkörper trägt zur Nachhaltigkeit des Tons bei, also wie lange der Ton nachklingt.

Der Resonanzkörper einer Akustikgitarre und sein Einfluss

http://www.akustik-gitarre.info/resonanzkoerper-verstehen/

https://www.phys.unsw.edu.au/music/guitar/guitarintro.html

 

Was sind die Vorteile von Schalllöchern auf einer Gitarre?

Einige Gitarren haben mehrere Schalllöcher oder komplexe Designs, die zur visuellen Attraktivität beitragen. Das gesagt, denken Sie daran, dass Schalllöcher kein dekoratives Element der Gitarre sind, sondern eine große Rolle in der Art und Weise spielen, wie sie ungefiltert klingt.

Contra Bass und Gitarre selber bauen (zum öffnen rechts auf Pfeil klicken)





Mensur Kontra Bass

https://www.thomastik-infeld.com/de/stringtelligence/woerterbuch/wie-messe-ich-die-schwingende-saitenlaenge

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.

 

Wie messe ich die Schwingende Saitenlänge?

Für die Auswahl der passenden Saiten und folglich für die Wahl der richtigen Saitenspannkräfte (*engl. string tension) müssen Sie die schwingende Saitenlänge Ihres Instruments kennen, um die Instrumentendecke nicht zu unter- oder überlasten. Bei einer Über- oder Unterlastung können sowohl die Physis des Instruments als auch Klang und Charakter der Saiten leiden. Erst mit der Wahl der zum Instrument passenden Saitenspannkräfte lassen sich optimale klangliche sowie haptische Eigenschaften für Musiker und Werkzeug entfalten.

                                              https://youtube.com/shorts/Kv343s0TQ9Y?si=dWaiIn_4cCezRq1k
 
Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.


Die schwingende Saitenlänge (*engl. vibrating string length) eines Streichinstruments ist der Abstand vom Steg zum Obersattel, jeweils an den inneren Kanten gemessen.

Die schwingende Saitenlänge variiert von Instrument zu Instrument: 

  • Bei Violinen liegen die schwingenden Saitenlängen im Schnitt zwischen 32,5 cm und 32,8 cm. 
  • Bei Violen gibt es keine eindeutige Norm, das Verhältnis zwischen Korpuslänge und schwingender Saitenlänge variiert. Man findet einen kleinen Korpus mit längerer schwingender Saitenlänge ebenso wie einen großen Korpus mit kürzerer schwingender Saitenlänge. Im Schnitt liegen die Mensuren für Violen jedoch zwischen 37 cm und 38 cm. 
  • Celli haben grundsätzlich schwingende Saitenlängen um 70 cm. Thomastik-Infeld gibt die schwingenden Saitenlängen für Cellosaiten ebenfalls mit 70 cm an. 
  • Ähnlich wie bei Violen, sind bei Kontrabässen die Größen und Proportionen weniger standardisiert. Die heute übliche Standardgröße ist die 3/4-Größe, das entspricht einer schwingenden Saitenlänge von 103 106 cm. Für einen 4/4-Kontrabass ist eine schwingende Saitenlänge von 106 110 cm üblich, es gibt aber auch Instrumente außerhalb dieser Normen. 

Die schwingende Saitenlänge nach Instrument zusammengefasst:
Violine: 32,5 cm - 32,8 cm
Viola: 37 cm - 38 cm
Cello: 69 cm - 70 cm
3/4 Bass: 103 cm - 106 cm
4/4 Bass: 106 cm - 110 cm   

 





Steg von Kontra Bass positionieren

https://youtube.com/shorts/OYp3wGI_eK4?si=CTMQIYn_qdK1wQfB

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.


Tonabnehmer für Gitarren

sonsige Kleinteile


Gitarre, Banjo selber bauen (zum öffnen rechts auf Pfeil klicken)


Lauter durch Resonanz

(siehe hierzu auch vorangehende Themenseite Präsentation selbstgebaute Instrumente in dem ersten Thema Schallerzeugung/Akustik)

Ein größerer Resonanzkörper kann lautere Töne erzeugen. Die Dicke des Holzes beeinflusst die Dynamik des Spiels. Bestimmte Designs können die Lautstärke erhöhen oder verringern. Der Resonanzkörper trägt zur Nachhaltigkeit des Tons bei, also wie lange der Ton nachklingt.

Der Resonanzkörper einer Akustikgitarre und sein Einfluss

http://www.akustik-gitarre.info/resonanzkoerper-verstehen/














Selbstgebaute Musikinstrumente Inspiration von der Plattform Pinterest

Mini- Schlagzeuge

https://de.pinterest.com/pin/68728835843/

https://de.pinterest.com/pin/68728835843/ zeigt keine Anzeichen böswilliger Aktivitäten an. Bleibe dennoch wachsam beim Surfen.

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Link verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.

Cajon / Schlagtrommel selber bauen und spielen (zum öffnen rechts auf Pfeil klicken)










Schlagzeug selber bauen (zum öffnen rechts auf Pfeil klicken)







Posaune, Tuba, Trompete selber bauen und verstehen (zum öffnen rechts auf Pfeil klicken)



Stimmen der Trompete?

Intonation

Intonation bezeichnet das Feintuning der Stimmung während des Spielens. Bei einer Flöte, wie bei allen Blasinstrumenten, ist nicht garantiert, dass der richtige Griff dazu führt, dass der gespielte Ton auch wirklich stimmt. Auch wenn zuvor das Instrument gestimmt wurde, kommt es durch viele verschiedene Einflussgrößen zu Abweichungen von der gewünschten korrekten Tonhöhe. Wichtig ist daher, bereits als Anfänger bewusst zu hören und gegebenenfalls erforderliche Korrekturen durch Ansatz und/oder Anblaswinkel, Luftgeschwindigkeit etc. vorzunehmen. Es ist ein Irrglaube, dass vorlaufendes Stimmen ausreichend wäre, um sauberes Spiel zu erreichen.

Generell wird eine Flöte höher, wenn sie wärmer wird. Das heißt zum einen wird durch die Wärme des Atems das Instrument beim Spielen erwärmt, zum anderen kann auch ein warmer Raum zum Höherwerden führen. Im umgekehrten Fall kühlt sich ein Instrument in Pausen in einem kalten Raum, beispielsweise einer Kirche, ab und wird tiefer. Diese Temperatur induzierte Abweichung von der Stimmung muss beim Spielen ausgeglichen werden.

Eine weitere Veränderung der Intonation kann sich durch die Dynamik (laut-leise) ergeben. Beim lauten Spielen wird der Ton in der Regel höher, beim leisen Spielen, sinkt die Tonhöhe in der Regel ab.

Ein anderer allgemeiner Mechanismus ist, dass häufig Töne in der tiefen Lage (erste Oktav) tendenziell eher zu tief, solche in der hohen Lage (dritte Oktave) eher zu hoch geraten. Dazu kommen Abweichungen durch die Richtung, aus der man auf einen Ton innerhalb der Melodielinie trifft.

Ganz allgemein sind insbesondere sehr offene Griffe, wie beispielsweise c oder cis der zweiten und/oder dritten Oktave für Intonationsschwankungen anfällig.

Im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten sollte bedacht werden, dass Tasteninstrumente temperiert gestimmt werden, das heißt, alle 12 Halbtöne sind exakt gleich. Das ist bei Streich- oder Blasinstrumenten nicht so, hier wird in der Regel unter sich eher in der reinen Stimmung musiziert, bei der ein gleichnamiger Ton je nach seiner Funktion in der jeweiligen Harmonie oder Tonart etwas anders intoniert wird.

Bezüglich des Zusammenspiels ist außerdem wesentlich, dass Streicher tiefer werden, wenn ihre Instrumente wärmer werden (z. B. in einem heißen Konzertsaal). Beim Zusammenspiel mit anderen Bläsern hilft die Berücksichtigung der Tatsache, dass Blattinstrumente wie Klarinette, Fagott oder Oboe beim Lautspielen tieferBlechbläser genau wie Querflöten dagegen höher werden.

Techniken zur Tonhöhenkorrektur sind Veränderungen des Anblaswinkels durch Arbeit mit Lippen oder Kiefer oder durch Drehen des Instruments. Dabei wird der Ton tiefer, wenn steiler in das Mundloch geblasen wird, höher, wenn flacher geblasen wird. Eine höhere Ströungsgeschwindigkeit der Luft macht den Ton höher. Dies wird erreicht durch mehr Luft (Stütze) oder eine kleinere Lippenöffnung. Ein weiterer Faktor ist die Überdeckung des Mundlochs mit der Unterlippe. Dies wird ebenfalls durch Drehen der Flöte erreicht oder durch Bewegung der Unterlippe. Stärkere Überdeckung macht dabei den Ton tiefer.

Neben diesen generellen Techniken existieren für zahlreiche kritische Ton-Dynamik-Kombinationen Alternativgriffe, die eine fehlerhafte Intonation auszugleichen vermögen. Offene Griffe wie c oder cis können beispielsweise durch geschlossene Klappen in der rechten Hand etwas tiefer angespielt werden (das nennt man Abdecken, manchmal werden Klappen teilweise geschlossen oder geöffnet (Dis-Klappe oder Trillerklappen) oder benachbarte Klappen statt der im Grundgriff vorgesehenen gewählt (z. B. fis mit dem Mittel- statt dem Ringfinger). Eine gute Übersicht solcher Ausgleichsgriffe bietet das Grifflexikon der Boehmflöte von Schaeffer.

Quellen:

  • Werner Richter: Bewusste Flötentechnik





Wie funktioniert eine Tuba, warum Ventile?

https://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_tuben_funktion_und_spieltechnik.html

Die Griffkombinationen der Tuba entsprechen, unabhängig von der Stimmung, grundsätzlich denen der verwandten Blechblasinstrumente wie z. B. der Trompete. Ausgehend von der Grundstimmung werden die vorhandenen Naturtöne durch das Drücken der Ventile abgesenkt. Durch das Betätigen des Ventils wird ein Ventilbogen hinzugeschaltet und damit das Instrument um eine vorgegebene Länge erweitert. Dabei entspricht das 1. Ventil einem Ganzton, das 2. einem Halbton, das 3. einem ganzen und einem halben Ton, das 4. zwei Ganztönen und einem Halbton. Weitere Ventile können zum Intonationsausgleich verwendet werden, dabei werden oft verlängerte Halb- oder Ganztöne verwendet. Je nach Bauart des Instruments ragt der Schallbecher des Instruments vom Spieler ausgesehen nach links, rechts oder vorne.

Zur Tonerzeugung wird der menschliche Körper als Schwingungserzeuger vorausgesetzt. Durch die Lippenschwingung im verwendeten Kesselmundstück und der gleichzeitig eingeblasenen Luft wird der Ton erzeugt. Dieser wird mit dem Instrument, welches als Resonanzkörper benötigt wird, verstärkt und zum Klingen gebracht. Dabei bestimmt die Geschwindigkeit der Lippenschwingung die Tonhöhe, der Luftfluss die Lautstärke. 






Dudelsack selber bauen und verstehen (zum öffnen rechts auf Pfeil klicken)






















Dudelhandschuh

http://www.sergejmohntau.net/sonor/sonor-ghds.html

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.


Kalimba DIY

              

Stick Piano, Kalimba selber bauen (zum öffnen rechts auf Pfeil klicken)





Xylophone selber bauen (zum öffnen rechts auf Pfeil klicken)


Meßgerät zum Stimmen der selbstgebauten Instrumente (gefunden im Internet)

Allerdings ist der nachfolgene PAN Turner nicht in deutscher Sprache. Es gibt sicherlich auch kostenlose  Stimmgerätesoftware mit deutschsprachiger Bedienungseinstellungen.

Pano Turner

https://www.bing.com/search?q=pano+turner&qs=n&form=QBRE&sp=-1&lq=0&pq=pano+turner&sc=11-11&sk=&cvid=3AE3ED0A35984196BA6FB43C093F7BC7&ghsh=0&ghacc=0&ghpl=

Hinweis: Beim KLick auf oben aufgeführten Link wirst Du auf eine andere Seite geleitet und verlässt meine Seite. Wenn Du auf meine Seite im Browser zurückkehren möchtest dann oben im Browser der Internetseite  den "zurück" Pfeil solange anklicken bis meine Seite wieder erscheint.


Mikrofon und elektrische Tonverstärkung selber bauen (zum öffnen rechts auf Pfeil klicken)

https://www.instructables.com/The-New-and-Improved-Tin-Can-Microphone/

Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Link verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.


Mikrofone wandeln Schall in Audio um

Mikrofone sind Wandler, die Schall in Audio umwandeln.

Unabhängig vom Mikrofontyp besteht die Funktion eines Mikrofons darin, Schallwellen an seiner Membran aufzunehmen und ein passendes Audiosignal zu erzeugen.

Mikrofone haben Membranen, das sind dünne, bewegliche Membranen in der Mikrofonkapsel. Diese Membranen sind sehr empfindlich und reagieren auf wechselnden Druck auf ihren Oberflächen. Dieser sich ändernde Druck wird hauptsächlich durch Schallwellen verursacht.

Wenn sich die Membran bewegt, wird eine passende Wechselspannung erzeugt. Diese Wechselspannung ist im Wesentlichen das Mikrofonsignal. Dynamische Mikrofone (sowohl Schwingspulen als auch dynamische) erzeugen dieses Signal durch elektromagnetische Induktion, während Kondensatormikrofone Audio durch elektrostatische Prinzipien erzeugen.

https://www.bonedo.de/artikel/akustik-grundlagen/

 


Pickup Mikrofon

Placeholder image

 


Erstelle eine kostenlose Homepage mit diPago
Alpenraeuber
Kuhglocken
Kuh1
IMG_5362
Alpenraeuber
IMG-20160910-WA0004
Alpenraeuber
hut
IMG_2309
Alpenraeuber
Blumen
Akkordeon
220px-Knopflatz_Lederhose_ca._1940
oktoberfest_2
Alpenraeuber
KI_Interconti_022
technik
Alpenraeuber
manni_2
Dom-1
Alpenraeuber
manni