Ukulele Fretboard
https://liveukulele.gumroad.com/l/hsqalm
Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.
Mensureinteilung / Bundabstände
Bundabstände berechnen
https://www.rechnerabisz.de/hobby-und-freizeit/musik/mensur-rechner/
Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.
https://akkordeonquartett.de/ukulele-saiten-reihenfolge/
Hinweis: Beim Anklicken auf die oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.
Selbstgebaute Musikinstrumente Inspiration auf der Plattform von Pinterest
Saiten- Instrumente
https://de.pinterest.com/pin/handmade--6685099440432232/
https://de.pinterest.com/pin/handmade--6685099440432232/ zeigt keine Anzeichen böswilliger Aktivitäten an. Bleibe dennoch wachsam beim Surfen.
Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Link verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.
Instrumentenaufbau
https://www.lehrklaenge.de/PHP/Instrumentenkunde/ViolineViolaCello1.php
Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.
Mensur
Man unterscheidet Deckenmensur, Halsmensur und schwingende Saitenlänge: Die Deckenmensur wird von Deckenrand zur Stegmitte gemessen, die Halsmensur vom Obersattel bis zum Deckenrand. Bei Geigen beträgt das Verhältnis DM zu HM 3:2, bei Celli 10:7
https://maestronet.com/forum/uploads/monthly_08_2013/post-37356-0-09742700-1375346691.jpg
Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Bratsche und einer Violine?
Die Mensur der Bratsche bezieht sich auf die schwingende Saitenlänge und ist entscheidend für den Klang des Instruments.
Diese Faktoren beeinflussen die Spielbarkeit und den Klang der Bratsche erheblich.
Die Breite eines Geigengriffbretts variiert, ist aber standardmäßig am Sattel etwa 24 mm breit und wird zum Korpus hin breiter. Die Gesamtlänge eines 4/4-Geigengriffbretts beträgt typischerweise 270 mm.
Die Standardgröße für alle Erwachsenen stellt eine Violine in 4/4-Größe dar. Diese, gemeinhin auch als „ganze Geige“ bezeichnet.
Steg 4/4 Geige
Geige stimmen: leicht gemacht!
https://www.musicol.de/geige-stimmen
Geige lernen
https://www.musicol.de/geige-lernen
Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.
Geigenbogen
https://www.br-klassik.de/audio/geigenbogen-bau-klang-fernambuk-carbon-100.html
Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.
Selbstgebaute Musikinstrumente Inspiration auf der Plattform von Pinterest
Teufelsgeige
https://de.pinterest.com/pin/109001253459804374/
https://de.pinterest.com/pin/109001253459804374/ zeigt keine Anzeichen böswilliger Aktivitäten an. Bleibe dennoch wachsam beim Surfen.
Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Link verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.
Mensur Kontra Bass
Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.
Für die Auswahl der passenden Saiten und folglich für die Wahl der richtigen Saitenspannkräfte (*engl. string tension) müssen Sie die schwingende Saitenlänge Ihres Instruments kennen, um die Instrumentendecke nicht zu unter- oder überlasten. Bei einer Über- oder Unterlastung können sowohl die Physis des Instruments als auch Klang und Charakter der Saiten leiden. Erst mit der Wahl der zum Instrument passenden Saitenspannkräfte lassen sich optimale klangliche sowie haptische Eigenschaften für Musiker und Werkzeug entfalten.
Die schwingende Saitenlänge (*engl. vibrating string length) eines Streichinstruments ist der Abstand vom Steg zum Obersattel, jeweils an den inneren Kanten gemessen.
Die schwingende Saitenlänge variiert von Instrument zu Instrument:
Die schwingende Saitenlänge nach Instrument zusammengefasst:
Violine: 32,5 cm - 32,8 cm
Viola: 37 cm - 38 cm
Cello: 69 cm - 70 cm
3/4 Bass: 103 cm - 106 cm
4/4 Bass: 106 cm - 110 cm
Steg von Kontra Bass positionieren
https://youtube.com/shorts/OYp3wGI_eK4?si=CTMQIYn_qdK1wQfB
Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Links verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.
Tonabnehmer für Gitarren
sonsige Kleinteile
Lauter durch Resonanz
(siehe hierzu auch vorangehende Themenseite Präsentation selbstgebaute Instrumente in dem ersten Thema Schallerzeugung/Akustik)
Ein größerer Resonanzkörper kann lautere Töne erzeugen. Die Dicke des Holzes beeinflusst die Dynamik des Spiels. Bestimmte Designs können die Lautstärke erhöhen oder verringern. Der Resonanzkörper trägt zur Nachhaltigkeit des Tons bei, also wie lange der Ton nachklingt.
Musikinstrumente aus Müll
https://www.youtube.com/playlist?list=PLFF2T7V1IGS1nbkTZbxcBoBYuZdOPifNG
Selbstgebaute Musikinstrumente Inspiration von der Plattform Pinterest
Mini- Schlagzeuge
https://de.pinterest.com/pin/68728835843/
https://de.pinterest.com/pin/68728835843/ zeigt keine Anzeichen böswilliger Aktivitäten an. Bleibe dennoch wachsam beim Surfen.
Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Link verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.
Meßgerät zum Stimmen der selbstgebauten Instrumente (gefunden im Internet)
Allerdings ist der nachfolgene PAN Turner nicht in deutscher Sprache. Es gibt sicherlich auch kostenlose Stimmgerätesoftware mit deutschsprachiger Bedienungseinstellungen.
Pano Turner
Hinweis: Beim KLick auf oben aufgeführten Link wirst Du auf eine andere Seite geleitet und verlässt meine Seite. Wenn Du auf meine Seite im Browser zurückkehren möchtest dann oben im Browser der Internetseite den "zurück" Pfeil solange anklicken bis meine Seite wieder erscheint.
https://www.instructables.com/The-New-and-Improved-Tin-Can-Microphone/
Hinweis: Beim Anklicken auf den oben eingestellten Link verlässt DU meine Seite und wirst auf eine andere Seite geleitet. Um auf meine Seite zurückzukehren muss denn oben im Browser in der Leiste links der Pfeil (rückwärts) angeklickt werden um wieder auf meine Seite zu gelangen.
Mikrofone wandeln Schall in Audio um
Mikrofone sind Wandler, die Schall in Audio umwandeln.
Unabhängig vom Mikrofontyp besteht die Funktion eines Mikrofons darin, Schallwellen an seiner Membran aufzunehmen und ein passendes Audiosignal zu erzeugen.
Mikrofone haben Membranen, das sind dünne, bewegliche Membranen in der Mikrofonkapsel. Diese Membranen sind sehr empfindlich und reagieren auf wechselnden Druck auf ihren Oberflächen. Dieser sich ändernde Druck wird hauptsächlich durch Schallwellen verursacht.
Wenn sich die Membran bewegt, wird eine passende Wechselspannung erzeugt. Diese Wechselspannung ist im Wesentlichen das Mikrofonsignal. Dynamische Mikrofone (sowohl Schwingspulen als auch dynamische) erzeugen dieses Signal durch elektromagnetische Induktion, während Kondensatormikrofone Audio durch elektrostatische Prinzipien erzeugen.
https://www.bonedo.de/artikel/akustik-grundlagen/
Pickup Mikrofon
Vor- und Zurück nach Themenseite
videoschau_mit_manni_on_tour.html
videoschau_mit_manni_zuhause.html
videoschau_mit_schalllaballa.html
lustig_gefunden_im_internet.html
praesentation_selbstgebaute_musikinstrumente.html
diy_instrumente_selber_bauen_seite1.html
diy_schlagzeug_saiten-instrumente_selber_bauen.html
noten_lesen_und_verstehen_rhytmusarten.html
quintenzirkel_akkorde_klavier.html
lernvideos_ukulele_contrabass.html